PSYCHOLOGIE FÜR ASTROLOGEN
derzeit nicht im Angebot
Einjähriger Lehrgang
Astrologische Beratung als deutender Eingriff in menschliche Schicksale bedarf großer Sorgsamkeit. Gerade weil sie mit ihrer Bilderwelt die magisch/mythische Ebene des Menschen anspricht, unterlaufen Aussagen auch Widerstände und tragen so zu möglicher Labilisierung bei. Dies kann für manche Menschen Aufbruch und Wandlung einleiten, für andere aber schädigend sein. Diese Weiterbildung für AstrologInnen hat zum Ziel, ein sensibles Erfassen des Ratsuchenden im persönlichen Kontakt zu ermöglichen. Dies anhand eigener Übungen, theoretischer Modelle und supervisorischer Begleitung. Ferner werden psychische Krankheitsbilder aufgezeigt (Phänomene und Gefährdungen), um es dem Berater zu ermöglichen, adäquat zu reagieren und auch die notwendigen Hilfestellungen zu empfehlen. Ein weiterer Schwerpunkt des Lehrgangs ist das Thema „Spiritualität und spirituelle Krisen“. Es werden verschiedene Störungen aus dem Blickwinkel betrachtet, daß in unserer zum Großteil rational und materialistisch ausgerichteten Welt verschiedene Phänomene nur im pathologischen Bereich angesiedelt werden. Zusätzlich wird auch klar herausgearbeitet, wie neue Räume und Möglichkeiten entstehen, wenn wir den primär „biografischen Blick“ auf unser Horoskop aufgeben können.
Themenschwerpunkte und Zielsetzungen
 
  
  
 
  - Vertiefung von Fachwissen
- Erweiterung sozialer Kompetenzen
- Erkennen und Akzeptanz eigener Grenzen bzw. die der Astrologie
- Sensibles Erfassen der Möglichkeiten und der Grenze von
 astrologischer und therapeutischer Vorgangsweise
- Schulung der Wahrnehmung von Konflikten, Defiziten und Störungen
 aber auch Erkennen von Möglichkeiten und Potential
- Erkennen psychischer Krankheitsbilder und Schulung einer adäquaten
 Reaktion bzw. Intervention des Astrologen
- Fokus schärfen auf die Parallelität von biografischer und archetypischer Geschichte / die Intervention auf verschiedenen Ebenen
 
  
  
 
  Identität
Intuition erwächst nicht zuletzt aus der Schulung der Wahrnehmung und den Kenntnissen für Phänomene und Strukturen menschlicher Persönlichkeit. Diagnostische Modelle (z.B. Säulen der Identität) werden vorgestellt und auch in ihrer Anwendung untereinander geübt.
Seminarleitung: Dr. Renate Frühmann
Lebenslauf und Kreative Medien
Hier geht es darum, das eigene Schicksal unter neuen Perspektiven zu  beleuchten. Unter Einsatz kreativer Medien (Bewegung, Texte, Malen)  können sich Erinnerungen zu einem Gesamtüberblick formen und den eigenen  Lebensweg deutlich machen. „What’s inside bring outside“ ist Quelle von  Persönlichkeitsentfaltung und ermöglicht Entdecken und Üben neuer  Verhaltensmuster.
Seminarleitung: Dr. Renate Frühmann
Depression – Manie, Traurigkeit, die töten kann	
In diesem Abschnitt der Weiterbildung geht es um Diagnostik und Umgang  mit affektiven Störungen. Fragen über den Sinn des Weiterlebens bis hin  zur aktiven Planung von Selbsttötungshandlungen gehören zu diesen  Störungen, genauso wie die Entfaltung ungesteuerter Energien (das  Außer-sich-sein). Praxisbeispiele und Erklärungsmodelle dienen der  differential-diagnostischen Klärung zwischen Lebenskrisen und  Erkrankung. 
Seminarleitung: Dr. Dietrich Eck
Ängste und Dynamiken
In der Praxis bedürfen der Diagnostik von Angststörungen (Panikstörung,  soziale Phobien, generalisierte Angst …) sowie der Aufdeckung von  Suchterkrankungen (Essstörungen, stoffliche Süchte) einer umsichtigen  Aufmerksamkeit. Diese Störungen treten oft maskiert auf und lt.  statistischem Durchschnitt dauert es bis zu 7 Jahren, bis sie erkannt  und klinisch auffällig werden. Entstehungsgeschichte, Psychodynamik und  soziales Umfeld (insbesondere Familiendynamik) werden analysiert und  aufgegriffen, Optiken werden geschärft.
Seminarleitung: Wolfgang Haf
Beziehungsdynamiken
Beziehungsprobleme – einer der häufigsten Gründe, warum Klienten in  unsere Praxis kommen. Bei diesem Seminar werden Partnerschaft, Liebe und  Beziehungen als psychodynamisches Geschehen aus philosophischer,  sozio-kultureller und historischer Sicht beleuchtet. Unterschiedliche  Modelle werden vorgestellt, so wie das große Spannungsverhältnis  zwischen Liebe und Partnerschaft, kurz: es geht um die ambivalente Natur  der Liebe. Das Seminar dient auch dazu, konkrete Handlungslogiken im  eigenen Beziehungslabyrinth zu finden und verstehen zu lernen.
Seminarleitung: Theresa Müller-Resch
Krisenintervention
Was tue ich, wenn Menschen in Lebenskrisen in Beratung kommen? Wie  verhalte ich mich, wenn ein Mensch z.B. Krebs hat? Aufzeigen von  Kriseninterventionsstrategien sowie Supervision kritischer Situationen  (gefürchteter oder erlebter) in der Beratung sind Bestandteil dieses  Seminars. Dabei werden Stützen angeboten, die die Handlungssicherheit  von BeraterInnen nochmals vertiefen helfen können. 
Seminarleitung: Dr. Renate Frühmann
Spiritualität, Spirituelle Krisen und Bewusstseinsentwicklung
Viele Erfahrungen veränderter Bewusstseinsumstände sind mystischer  Natur, welche bisher oftmals automatisch in die Kategorie des  Pathologischen eingeordnet wurden, da Spiritualität in unserem  materiellen Universum der traditionellen Wissenschaften nicht als  legitime Dimension gesehen wird. Betroffene schweigen – oftmals aus  Angst, für verrückt erklärt zu werden – über Visionen, Wahrträume,  transpersonale Erfahrungen udgl., und brechen dieses Schweigen manchmal  bei astrologischen Beratungen, da sie durch die „mythische Ebene“ der  Astrologie oftmals erreicht werden und ein Angenommenwerden vermuten und  erhoffen. Dieses Seminar dient dazu, Haltungen und Umgangsweisen in  derartigen Situationen zu überprüfen und zu schulen. 
Seminarleitung: Hannelore Traugott
Integrationstage
Nach jedem Seminar wird zusätzlich ein Integrationstag angeboten, um die  Themen in den astrologischen Kontext zu stellen und zu üben. 
Leitung: Hannelore Traugott